Artikel Übersicht


Einladung zum Nikolausblitzen

Ich möchte euch einladen zum ersten Nikolausblitzen nach der Pandemie.

 

Wir wollen es einfach halten und doch an glorreiche Tage des Jupp Hanio anknüpfen, obgleich wir alle wissen, dass dies nicht vollends möglich ist. In diesem Sinne soll es jedoch Moselwein und Stollen vom Café Mehrhoff geben, sollte es uns gelingen, diesen zu arrangieren. Der gute Sven legt sich dafür ins Zeug: vorab besten Dank! 

 

Termin: Freitag, 09.12.2022 ab 19:00 Uhr - bitte seid spätestens 10 min früher da zur Feststellung der Anwesenheit. 

 

Anmeldung: um Voranmeldung wird gebeten unter zahn.fabian@gmail.com oder Antwort auf diese eMail. In diesem Jahr werden maximal 20 Teilnehmer:innen zugelassen - wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

 

Bedenkzeit: 5 min je Spieler und Partie

 

Turniermodus:  Je nach Teilnehmerzahl, Rundenturnier oder Schweizer System. Für die Feinwertung gilt: 1. Sonneborn-Berger, 2. Anzahl Gewinnpartien

 

Startgeld: 1€, welches im Nachgang der Jugendkasse zugeführt wird

 

Preise: Moselwein und Weihnachtsstollen für die 3 Erstplatzierten sowie weitere Sachpreise, die unter den Anwesenden verlost werden

 

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme!

SBKW BEM 2022-2023 1. Runde

Am vergangenen Samstag begann die Bezirkseinzelmeisterschaft 2022-2023 
im Schachbezirk Wesel mit neun Teilnehmern.

Untenstehend findet ihr die Teilnehmerliste, die Ergebnisse der 1. Runde und die 
Paarungen der 2. Runde, die am 26.11.2022 ausgetragen wird.

 

***Ausschreibungen VMS und VP 2022 / 2023 ***

Anbei erhaltet Ihr die Ausschreibungen der Vereinsmeisterschaft (VMS ) und des Vereinspokals ( VP ) 2022 / 2023.

Der letzte Anmeldetermin für beide Turniere ist der 30.11.2022.

 

Was ist neu?

 

Ein Spieltermin

Geplant ist es die Runden möglichst an einem Spieltermin zu spielen, damit ein Turniercharakter durch das Spiellokal ziehen kann.

 

Anmeldung per Email inkl. Kontaktdaten

Anmeldung bitte nur kurz per Email an meine Person ( siehe Kontaktdaten unten ) . Damit ist kein Eintragen auf Listen im Vereinslokal nötig, wer eine aktuelle Übersicht der Teilnehmer haben möchte, kann mich kurz kontaktieren.

Beim Anmelden bitte beachten dass Ihr mir Eure Kontaktdaten mitteilt.

 

Warum ?

Ich werde vor Beginn des Turniers eine Teilnehmerliste inklusiver der Kontaktdaten an alle Teilnehmer versenden, damit jeder Spieler den anderen selbstständig kontaktieren kann.

Wer aus Datenschutzgründen etwas dagegen hat, darf sich selber um alle Kontaktdaten und ggfls. Spielverlegungen kümmern.

 

Reuegeld

Ein Reuegeld für diese beiden Turniere wird nicht eingeführt.

Ziel ist es , dass die teilnehmenden Spieler ohne Eingriff vom Turnierleiter, die Partien ordnungsgemäß spielen, daher ist kein Reuegeld nötig.

Nichtkontaktieren des Gegeners, keine Mitteilung über Verlegungswünsche , Fernbleiben am Spieltag ohne vorherige Infos des Mitspielers werden vom Turnierleiter separat bewertet und entschieden.

 

Ich hoffe Euch damit genügend über die Neuerungen informiert zu haben.

Falls ich noch was vergessen habe, melde ich mich, versprochen ;-)

 

Bei Fragen, Anregungen, Kritik etc. stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

 

Falls jemand über Dritte von diesen Ausschreibungen erfährt, da er nicht im Emailverteiler ist, so möchte er mir dieses nachsehen und mir seine Emailadresse mitteilen, damit ich diese im Verteiler mit aufnehemn kann.

Mannschaftskampf TUS Düsseldorf-Nord – SF Moers 2 4 - 4

Am letzten Sonntag wurde die 4. Runde der Verbandsklasse ausgespielt, wir mussten nach Düsseldorf und spielten gegen TUS Düsseldorf –Nord. Wir traten fast in Bestbesetzung an, Udo hat für Holger mitgespielt der in London seinen Geburtstag feierte.Herzlichen Glückwunsch Holger nachträglich! Düsseldorf spielte in Bestbesetzung, wir spielten auch ohne Durchschreibformulare, dies machte es mir nicht so einfach mit dem Bericht – sollte aber passen!


Hier erstmal die Einzelergebnisse ( in Klammer DWZ Zahlen Gegner ):
Clemens Bröker ( 2001 ) – Sven Bode 0-1
Klaus Dolle ( 1885 ) – Wolfgang Stas --+
Klaus Westenberger ( 1760 ) – Marcel Strohner ½
Stefan Biesemann ( 1956 ) – Uwe Remek 1-0
Ulrich Elster ( 1719 ) – Otto Rivinius 1-0
Claudia Bröker ( 1624 ) – Alexander Fischer 1-0
Dr. Ireneus Kostowski ( 1732 ) – Marc Plückhahn 0-1
Klaus Heylen ( 1848 ) – Udo Wolniak ½


Beginnen will ich heute mal ausnahmsweise mit der letzten Partie beim Stand von 4-3 für
Düsseldorf. Es spielte noch Sven an Brett 1, er hatte gegen Sizilianisch mit e5 gespielt. Die
Stellung war lange ausgeglichen und irgendwie gewann Sven dann einen Bauern und es kam
zum Turmendspiel mit einem Mehrbauern, dieser war aber ein Doppelbauer. Da stand auch schon
fest das er gewinnen musste für ein 4-4 und dies machte er dann doch sehr überzeugend. Kurze
Aufregung war das die Uhr beim Gegner nach der Zeitkontrolle von 100 Minuten stehen geblieben
ist, alle Uhren waren verkehrt eingestellt. Nach einer kurzen Einweisung meinerseits konnte aber
schnell weiter gespielt werden.

Wolfgang an Brett 2 gewann seine Partie kampflos und Alexander griff in seiner Partie schnell fehl
und verlor eine Figur. War nicht sein Tag heute, beide traten dann schon schnell die Heimreise an.

Marcel kam mit weis in sein geliebtes System ( e4; c4 ), fühlte sich auch wohl, der Gegner aber
wohl auch. Irgendwann wurde dann einiges Material getauscht und die Stellung verflachte dann
ein wenig und man einigte sich auch remis.

Udo spielte mit schwarz die Englische Symmetrievariante und es war richtig was los auf dem
Brett. Irgendwann tauschte Udo den schwarzen Fianchettoläufer ab, was oft ein Nachteil für
Schwarz ist. Aber auf relativ vollem Brett bot Udo remis an, was für mich etwas überraschend der
Gegner annahm. Aber gut für uns, wichtiger halber Punkt!

Und jetzt Marc, er spielte gegen die Skandinavische Verteidigung. Es war wieder was los auf dem
Brett, halt so wie man Marcs Partien halt kennt. Der Springer vom Gegner wurde von g3
angegriffen, Marc konnte aber nicht nehmen weil die schwarze Dame auf g5 stand. Marc spielt
Df3, der Gegner schlägt einen Läufer von Marc und Marc kann auf f7 Schach – dann d7 matt
setzen! Marc hat seinen 3. Sieg eingefahren – Respekt!

Otto spielte eine Retisystem, der Gegner kannte sich hier wohl auch gut aus. Der Gegner
rochierte lang, Otto kurz, die g-Linie wurde geöffnet - irgendwie verlor Otto dann die Orientierung
wie er mir sagte und gab die Partie in hoffnungsloser Stellung auf.

Ich habe Caro-Cann gespielt und mein Gegner spielte eine sehr scharfe Variante dagegen. Es
sah lange ausgeglichen aus, aber nach 2 etwas ungenauen Zügen von mir bekam er ein sehr
starkes Angriffsspiel auf meinen König was irgendwann nicht mehr zu verteidigen war. Ich quälte
mich noch ein paar Züge weiter und gab dann auf. Der Gegner war heute zu stark für mich!

Im Nachhinein war es ein spannender Mannschaftskampf den wir etwas glücklich mit 4-4 beenden
konnten. Der nächste Mannschaftskampf findet erst am 22.01.2023 statt, da spielen wir zu Hause
gegen Witzhelden.

 

Bericht
Uwe Remek

***Ergebnisdienst *** Vereinturniere 2021 / 2022 beendet / Vereinspokal ***

am 03.10. hoffte ich noch, dass die offenen Partien im Vereinspokal gespielt werden.

 

Bis heute abend habe ich weder eine Rückinfo, bzw. eine Ergebnismeldung dazu erhalten.

 

Daher wurde nun der Vereinspokal mit einem weiteren kampflosen und folgegemäß auch einem kampflosen Sieg im Finale beendet.

 

Gewonnen hat den Vereinspokal 2021 / 2022 Thomas Zettl.

 

Das Turnier wird gleich direkt zum DWZ Beauftragten geschickt.

 

Anbei die Übersicht.

 

Das Preisgeld geht direkt an Getränkekasse. Stefan das kannst Du bestimmt mit Uwe verrechnen.

 

Ich gehe davon aus, dass ich die Ausschreibungen für die VMS und VP 2022/ 2023 in den nächsten Wochen,  eventuell bereits in der nächsten Woche versenden werde.

Ein Start wäre dann nach Anmeldung im Dezember möglich.

 

Es wird ein paar Änderungen geben, damit die "Kampflos-Partien- Quote" möglichst gering gehalten wird.

Ein Spieltermin pro Runde ist bisher vorhergesehen.

Aber lasst Euch überraschen.

Auftakt der U14-Jugendverbandsliga

Unglücklich verlor heute die neu gegründete Schülermannschaft der Schachfreunde Moers ihr Auftaktspiel gegen den SV Mönchengladbach mit 1,5 - 2,5.

Am Spitzenbrett wurde über drei Stunden gekämpft, bevor Arkadii Kliashtornyi seinen Gegner in der umkämpften -wenngleich nicht fehlerfreien- Partie zur Aufgabe zwingen konnte. Am zweiten Brett wurde Maximilian Markert nach der Eröffnung regelrecht ausgekontert, wobei er viel Material einbüßte und schließlich verlor.

Am dritten Brett spielte unser Jüngster Jonas Gensel (9) gegen eine schon erfahrene ältere Gegnerin (12) und hielt das Spiel eine ganze Zeitlang ausgeglichen, bevor er irgendwo den Faden und ein paar Bauern verlor. Das reichte der Spielerin zum Gewinn.

Am vierten Brett spielte Janosch Zwenger seine erste Turnierpartie und hatte nach kurzer Zeit erheblich mehr Material. Eine Unaufmerksamkeit führte dann zum Patt und somit zum Unentschieden.

 

Trotzdem sind die Verantwortlichen mit dem Kampf und der Einstellung der Spieler zufrieden und sehen der nächsten Aufgabe in Heinsberg erwartungsvoll entgegen.


599 Artikel (100 Seiten, 6 Artikel pro Seite)