Artikel zum Thema: Bericht


Artikel Übersicht | Thema auswählen ]


Erste Mannschaft Spitzenreiter in der Verbandsklasse

Wolfgang hält auch als letzter im Springerendspiel das Remis.

Mit einem 6:2 setzt sich die erste Mannschaft an die Spitze der Verbandsklasse Gr. 2. Ebenfalls ohne Verlustpunkt ist bisher die Mannschaft aus Uedem, die nun einen halben Brettpunkt hinter uns lauert. Sollten beide die nächsten zwei Mannschaftskämpfe gewinnen, so kommt es in Runde 9 zum Showdown in Uedem um den Aufstieg. Benrath trat seinerseits heute nur mit 5 Spielern an, was unsere Leistung aber in keinem Fall schmälern sollte. Andreas Diek und Thomas Zettl gewannen ihre Partien, Wolfgang Stas und Fabian Zahn spielten Remis. Stefan war einen Moment unaufmerksam und musste nach einer schönen Kombination des Gegners die Waffen niederlegen.

Die U14 beendet ihre Saison mit einer Niederlage gegen Krefeld. Am Schluss bleibt lediglich Erfahrung, welche die Jungs hoffentlich mitgenommen haben. Immerhin stellten wir das zweite Jahr in Folge eine U-Mannschaft auf Niederrheinebene. Da stehen wir nur in Gesellschaft der ganz großen Vereine. Hoffenltich können wir auch im nächsten Jahr eine U-Mannschaft stellen. In der U12 hätte man vielleicht Chancen, wenn wir die zusammenbekommen. Je früher die Jungs sich an ein hohes Spielniveau gewöhnen, desto besser.

In der Jugendverbandsliga konnte die 2. Jugend gestern ein 2:2 gegen die 2. Mannschaft von Lintfort holen und steuert dabei wichtige Punkte für die 1. Mannschaft mit bei. Vielleicht kann hier noch ein Aufstieg gelingen. Das würde gut tun, denn es wäre dann die Jugendverbandsliga und es würde mit 6 Brettern gespielt. Damit könnten wir eine gute Mannschaft im nächsten Jahr stellen. Mal schauen, ob das noch gelingen kann.

Ein Sonntag voll mit Schach

Hans-Ernst gegen Jurij im Spitzenkampf um die VM.

Der 29.01. war gespickt mit Schach in allen möglichen Austragungsarten: Zwei Mannschaftskämpfe der Senioren wurden auswärts ausgetragen, die Jugend spielte in der U14 zu Hause und auch zwei Partien in der Vereinsmeisterschaft wurden ausgespielt. Die Ergebnisse der Partien Vasiljev - Reiter und Rivinius - Weimann-Zupan liegen noch nicht vor. Die dritte Mannschaft feiert einen tollen Erfolg und schlägt mit 5:3 die erste Mannschaft von Neukirchen-Vluyn. Vor allem Alexander Asselborn und Hans Weinberger trumpfen mit zwei Siegen an Brett 1 und 2 gegen starke Gegner auf. Die vierte Mannschaft erreicht ein 4:4 gegen die Vierte aus Dinslaken. Vielleicht ein Ausblick auf das Duell im Viererpokal?! Die Jugend unterliegt den Gegnern aus Düsseldorf klar.

Drei Sieger beim 2. Schnellschachturnier 2017

Stefan Kirchner, Thomas Zettl und Fabian Zahn konnten sich nicht einig werden. Im Starterfeld von 5 Teilnehmern spielten sie untereinander Remis und konnten ihre Partien gegen Hans Weinberger und Udo Wolniak jeweils (mit mehr oder weniger Problemen) gewinnen. Das Los entschied über die Punkteverteilung für die Grand-Prix-Wertung.

Schnellschachmeisterschaft 2016 2017

Turnier 2

Rangliste:  Stand nach der 5. Runde 
1. Zettl,Thomas   1926   SF Moers GER 2 2 0 3.0 4.00 2
1. Kirchner,Stefan   1900   SF Moers GER 2 2 0 3.0 4.00 2
1. Zahn,Fabian   1865   SF Moers GER 2 2 0 3.0 4.00 2
4. Wolniak,Udo   1417   SF Moers - 1 0 3 1.0 0.00 1
5. Weinberger,Hans   1537   SF Moers GER 0 0 4 0.0 0.00 0

U14 lernt dazu

Vor dem Spiel wird sich warm gemacht.

Mit einem 1,5:2,5 in Kaarst beweist die Jugend der Schachfreunde Moers, dass sie dazu gelernt hat. Siegreich war Lukas Boy an Brett 1. Levin Kolu holte an Brett 3 ein Remis. Alex und Leon konnten sich dieses Mal nicht durchsetzen.

Moerser Jugend übernimmt Tabellenführung

Durch ein 2:2 gegen die 2. Jugend von Kamp-Lintfort steht die 1. Jugendmannschaft an Platz 1 der Jugendbezirksliga. Siegreich für Moers waren Lukas Boy und Luis Helmich (!), der in seinem zweiten Saisonspiel und zweitem Turnierspiel überhaupt seinen ersten Sieg einfuhr.

Zweite Mannschaft mit ersten Saisonsieg

Am Sonntag gelang der zweiten Mannschaft der erste Saisonsieg (SF Moers II – SV Wesel III : 4,5 – 3,5).
Für den ersten Punkt sorgte Sven um 11.30 Uhr, der in einem schnellen und unspektakulären Spiel einen Abwicklungsfehler in Materialvorteil ummünzte. Komplexer ging es an Brett 7 zu, wo Thomas in einer unklaren Stellung mit leichtem Materialvorteil einen Flüchtigkeitsfehler beging und aufgeben musste. Auch die Stellung mit entgegengesetzten Rochaden von Ralf konnte man als Unklar bezeichnen, und so einigten sich die beiden Kontrahenten auf Remis. Zwar konnte er früh die Königsstellung seines Gegners öffnen, dieser kam aber noch rechtzeitig zu Gegenspiel. Bei Holger ging es hingegen lange Zeit sehr geschlossen zu und am Ende bewies er die stärkeren Nerven und erlangte im gleichfarbigen Läuferendspiel vorübergehend einen Mehrbauern, der leider nicht lange verteidigt werden konnte. Die Partie endete Remis, hier war sicher mehr drin. Uwe konnte an Brett 1 lange dagegen halten und verteidigte sich zäh, aber der Druck auf seinen König wurde zu groß und seine Deckung immer kleiner. Für Aufruhr sorgte Werner, der seinen Gegner äußerst langsam und effektiv von hinten heraus überrollte. Im 23. (!) Zug begann dann die Zeitnotphase, bei der Werner einen Mehrbauern verzeichnete. Im 35. Zug verlor er die Übersicht und obwohl er am Zug war, drückte er die Uhr ohne zu ziehen. Im Ergebnis verzichteten die Weseler Schachfreunde aber auf eine Reklamation, die zu einer Zeitstrafe von 2 Minuten geführt hätte, da Werner noch 30 Sekunden verblieben waren, sein Gegner zum besagten Zeitpunkt nur noch 3 Sekunden hatte und Werner bereits 3 Figuren Vorsprung hatte. Eine sehr faire und sportliche Geste. Zum Schluss siegte Werner trotz seines Fehlers verdient. Ruhiger war es bei Otto, der gute Endspieltechnik bewies und im Turmendspiel mit 3 gegen 2 Bauern auf dem Selben Flügel das Remis hielt. Somit musste Reinhard den vollen Punkt holen. In einer zähen Partie stemmte sich sein Gegner mit allen Mitteln entgegen, aber Reinhard koordinierte seine Figuren im Mittelspiel hervorragend und schreckte auch nicht davor zurück, um 15 Uhr nur noch mit Springer und Läufer matt zu setzen. (Sven Bode)

265 Artikel (45 Seiten, 6 Artikel pro Seite)